Das Wettbewerbsjahr
Wettbewerbsstart der IJSO ist jeweils der 1. November. Ab diesem Zeitpunkt bis Mitte Januar können sich Teilnehmende und betreuende Lehrkräfte online registrieren bzw. sich für das aktuelle Wettbewerbsjahr anmelden. Die Online-Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb, der aus vier Runden besteht und mit der Qualifizierung für die IJSO-International endet.
1. November - 15. Januar
mehr als 4 000 Teilnehmende
Die Aufgaben der ersten Runde bestehen in der Regel aus einfachen Experimenten, an die sich weiterführende Fragen anknüpfen. Sie können bis Mitte Januar zu Hause oder in der Schule bearbeitet werden; es kann in Gruppen von bis zu drei Schülerinnen und Schülern zusammengearbeitet werden. In Ausnahmefällen gibt es die Möglichkeit, die Aufgabenrunde zu überspringen. So können im Bereich MINT erfolgreiche Jugendliche aus Landeswettbewerben oder Juniorakademien direkt für die zweite Runde werden.
Um das IJSOquiz (2. Runde) zu erreichen, muss man in der Regel nicht alle Aufgaben richtig gelöst haben. Deshalb empfehlen wir, auch unvollständige Ausarbeitungen einzureichen. 9- bis 12-jährige Schülerinnen und Schüler, die sich über die Aufgabenrunde für die zweite Runde qualifizieren, können zu den JuniorForscherTagen an der Universität Mainz eingeladen werden.
Februar/März
~ 1 000 Teilnehmende
Das IJSOquiz dauert 45 Minuten und wird unter Schulaufsicht geschrieben. Die Quizunterlagen werden Mitte Februar per Mail an die Wettbewerbsbetreuenden geschickt.
Das Quiz besteht aus einem Multiple Choice Test mit 24 Aufgaben, zu gleichen Anteilen in Biologie, Chemie und Physik. Zu jeder Frage gibt es vier Antwortmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist. Wer sich vorbereiten will, findet im Aufgabenarchiv frühere Wettbewerbsaufgaben.
Mai
~ 350 Teilnehmende
In der ersten Maihälfte wird unter Aufsicht an den Schulen die Klausur zur dritten Runde geschrieben. Bundesweit qualifizieren sich etwa 350 Jugendliche für diese Runde. Die Prüfungsunterlagen werden auf dem Postweg an die betreuenden Lehrkräfte verschickt.
Das Anforderungsniveau ist hoch. Geprüft wird Wissen aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik. Die Klausur besteht aus einem Teil mit Multiple Choice Aufgaben sowie weiteren theoretischen Aufgaben mit offenen Antwortformaten. Sie dauert 90 Minuten. Übungsklausuren finden sich im Aufgabenarchiv.
September
39 Teilnehmende
Die Besten der Klausurrunde treffen sich in der zweiten Septemberhälfte zum mehrtägigen Bundesfinale an einer Hochschule oder einem Forschungszentrum. Austragungsorte waren bisher Merseburg, Bremen, Göttingen, Hamburg, Hannover und Kiel.
Das Klausurprogramm bereitet auf den Olympischen Wettbewerb im Dezember vor und besteht - wie dort - aus drei Klausuren: einem Multiple Choice Test mit 30 Fragen, einer theoretischen und einer experimentellen Klausur. Im Labor arbeitet ihr in Dreiergruppen zusammen. Alle anderen Wertungen werden als Individualleistung notiert.
Neben dem Klausurprogramm organisieren wir ein vielfältiges Rahmenprogramm und es gibt viel Gelegenheit zu Spiel und geselligem Beisammmensein. Am Ende der Woche werden bei der öffentlichen Preisverleihung die besten Sechs für das deutsche Nationalteam nominiert. Sie sind die Teilnehmenden der IJSO International. Aber es gibt keine Verliererinnen oder Verlierer. Wer es bis hierher geschafft hat, ist Spitze!
November
6 Teilnehmende
Die Gewinner und Gewinnerinnen des Bundesfinales bilden das Nationalteam Deutschland. In einem Trainingsseminar im November am IPN in Kiel erhält dieses IJSO-Schülerteam den letzten Schliff für Olympia. Im Dezember reist die sechsköpfige Schülerdelegation zum internationalen Wettbewerb, wo sie auf etwa 300 Jugendliche aus weltweit 50 Nationen trifft.